Oft werde ich gefragt:
"Reicht es, meine rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern, um wahr- und ernstgenommen zu werden?"
Meine Antwort: "Nicht unbedingt..."
Natürlich steigert eine gute Rhetorik Ihre Überzeugungskraft. Doch sie allein reicht nicht aus.
Denn Ihre Wirkung entsteht durch Ihr Gesamtverhalten.
Wenn Sie z.B. auf Kritik aggressiv oder unsicher reagieren, schmilzt Ihre Überzeugungskraft wie Schnee an der Frühlingssonne.
Ihr Gegenüber merkt schnell, ob er mit Machtspielen und Angriffen durchkommt - oder ob Sie souverän dagegenhalten.
Welche Faktoren bestimmen also Ihre Wirkung?
Je klarer und präziser Sie sich ausdrücken, desto mehr Gewicht haben Ihre Worte. Ihre fachlichen und persönlichen Stärken werden sichtbar - und Ihre Präsenz verstärkt sich.
Gestik, Mimik und Ihre Bewegungen beeinflussen die Wirkung Ihrer Worte enorm. Ob ruhig und bestimmt oder lebhaft und dynamisch - entscheidend ist die Übereinstimmung zwischen Ihrer Körpersprache und Ihrem Temperament.
Wie treten Sie anderen Menschen gegenüber?
Selbstbewusst und auf Augenhöhe?
Oder eher zurückhaltend und defensiv?
Wer sich selbst klein macht oder anderen zuviel Raum überlässt, riskiert, übergangen zu werden. Ein souveränes Auftreten erzeugt Respekt - ohne Aufplustern, sondern durch innere Klarheit.
WAS Sie sagen, hat erheblichen Einfluss auf Ihre Überzeugungskraft. Doch Argumente alleine reichen nicht - es zählt auch, wie Sie sie präsentieren.
Unsachliche Kritik, Killerphrasen oder persönliche Angriffe?
Hier entscheidet sich, ob Sie souverän bleiben - oder sich selbst schwächen.
Wer impulsiv und aggressiv reagiert, verliert an Autorität. Wer gelassen bleibt, signalisiert innere Stärke. Machen Sie Souveränität zu Ihrer Gewohnheit!
Alle Redekunst nützt Ihnen nichts, wenn Sie einfach verstummen, sobald jemand Sie unterbricht.
Lernen Sie, auf Regelverletzungen angemessen zu reagieren.
Lernen Sie, sich gegen Unterbrechungen zu wehren - kompetent, souverän und ohne den verbalen Zweihänder zu schwingen.
Wenn Sie Ihre Wirkung gezielt stärken wollen, dann kommen Sie ins Selbstbehauptungs-Training. Sie lernen, wie Sie Ihre fachliche Autorität mit klarer Kommunikation, souveränem Auftreten und gezieltem Statusverhalten verbinden.